Minen unterscheiden sich von Patronen grundsätzlich dadurch, dass bei Minen auch die Schreibspitze und nicht nur die Füllung ausgetauscht wird.
Großraumminen bestehen aus
• einer Edelstahl-Schreibspitze (Kugelfassung/Kugelbett)
• mit einer Metallkugel aus Wolframcarbid, einem anderen Hartmetall oder einer Steinkugel
• einem Pastenrohr aus Alubronze, Messing, Kunststoff
• befüllt mit Glyzerinfarbpaste
• einem Pfropfen aus Fett
• einem Plastikknopf, damit die Paste nicht auslaufen kann.
Dünn- oder Normminen haben in der Regel eine Stahl- oder Hartmetallkugel und eine Kugelfassung aus Messing oder Neusilber.
Die Paste
besteht aus öligen Substanzen und kann Anilin und andere giftige Stoffe enthalten, die teilweise krebserregend sind. Daher ist auch der Hautkontakt mit der Paste zu vermeiden.
Strichbreite
Von den Herstellern angegebene Arten von Strichbreiten sind
EF = 0,3 mm, F = 0,4 mm, M = 0,6 mm, B = 0,8 mm, XB = 1,0 mm
Normminen
Normminen nach ISO 12757 haben den Vorteil, dass sie in viele Kugelschreiber passen und eine von der Industrie definierte Mindestqualität erfüllen. Der Aufdruck der Norm auf der Wandung der Kugelschreiberminen garantiert allerdings keine Mindestfüllmenge an Kugelschreiberpaste.
ISO 12757 Teil 1 für Kugelschreiber für allgemeine Anwendung. Darin wird festgelegt: die Klassifikation der Schreibspitze, Form und Maß der Kugelschreibermine; hinsichtlich der Ausführung Anforderungen an Schreibqualität, Durchschlagen, Trockenzeit, Reproduzierbarkeit, Lagerbeständigkeit, etc.
ISO 12757 Teil 2 für Kugelschreiber – Anwendung für Dokumente (DOC). Darin festgelegt sind Anforderungen wie sie Teil 1 verlangt und zusätzlich Radierfestigkeit, Ethanol-, Salzsäure- und Ammoniakbeständigkeit, Bleichbeständigkeit, Wasserbeständigkeit oder Lichtechheit.
Minen – Füllmengengarantie
Die im Deutschen Industrieverband, ISZ Schreiben, Zeichnen, kreatives Gestalten e.V., als Mitglieder organisierten Unternehmen, garantieren die vom Verband empfohlenen Mindestfüllmengen einzuhalten – und zwar sowohl für ISO-Normminen als auch für nicht genormte Minen mit vergleichbaren Abmessungen.
Vorteil
Kugelschreiberminen funktionieren auch mit großem Schreibdruck, wodurch das Ausfüllen von Durchschreibeformularen möglich ist.
Nachteil
Beim Schreiben mit Kugelschreiberminen gleitet die Hand sehr schnell über das Papier, ohne den nötigen Rückhalt zu finden. Auch haben Minen die Eigenheit, dass über die Pastenkanäle z.B. beim senkrechten Schreiben Luft in die Mine gelangen kann, die die Paste zum Minenende drängt und dadurch das neuerliche Anschreiben behindert wird. Um die persönliche Handschrift auszubilden und zu pflegen, eignen sich Kugelschreiber mit Minen normalerweise nicht.